Grillrost Gusseisen reinigen - Tipps zum Einbrennen und Reinigen
Was ist ein Gussrost und warum muss es gepflegt werden?
Ein Gussrost ist ein Grillrost, der aus Gusseisen in einem Guss hergestellt wird. Gusseisen ist ein sehr robustes und langlebiges Material, das ideal für Grillroste geeignet ist.
Grillroste aus Gusseisen, auch Gussroste genannt, sind bekannt für ihre hervorragende Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung, welche bei deinem Grillgut, wie Steaks und Fleisch im Allgemeinen, zu richtig krassem Branding führt.
Ein Must-Have Produkt für jeden Freund des direkten Grillens!
Allerdings sind Gussroste anfällig für Korrosion, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden. Daher ist es wichtig, einen Gussrost regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um ihn in einem guten Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern.

Vorteile von Gussrosten
Gussroste aus Gusseisen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Arten von Grillrosten. Sie sind extrem robust und langlebig. Das bedeutet, dass sie viele Jahre halten und nicht leicht beschädigt werden.
Ein weiterer großer Vorteil ist ihre hervorragende Wärmespeicherung und Wärmeverteilung. Gusseisen leitet die Hitze gleichmäßig, die zu einem perfekten Grillergebnis führt.
Darüber hinaus sind Gussroste pflegeleicht, da sie mit der richtigen Pflege und Reinigung nicht leicht beschädigt werden. Diese Eigenschaften machen Gussroste zur idealen Wahl für Grillliebhaber, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
Das Einbrennen vom Gussrost
Grillroste aus Gusseisen müssen vor Gebrauch eingebrannt und wiederholt mit Pflanzenfett bestrichen werden. Das Öl schützt die Oberfläche des Gussrostes, verhindert, dass Lebensmittelreste haften bleiben und schützt effektiv vor Rostbefall an den Gussrosten.
Es gibt verschiedene Tricks, die Ihnen helfen können, den Grillrost effektiv zu reinigen und in einem optimalen Zustand zu halten.
Die erste Benutzung vom Gussrost
Bevor Du zum Beispiel unseren großen und massiven Grillrost aus Guss auf einem Schickling Grill verwendest, musst Du deinen Grill 10 Minuten lang auf hoher Temperatur vorheizen.
Das Feuer verbrennt dabei eventuelle Rückstände, welche beim Herstellungsprozess Ihres Gussrosts hinterlassen wurden. Nachdem dein Grillrost danach vollständig abgekühlt ist, kannst Du beginnen es einzubrennen und zu imprägnieren.
Für das Ersteinbrennen empfehlen wir Dir hitzebeständiges Speiseöl. Streiche eine dünne Schicht auf die gesamte Oberfläche deines Gussrosts auf und reibe das Fett mit einem Papiertuch gründlich ein. Gehe sicher, dass die komplette Oberfläche deines Grillrostes, einschließlich der Ecken, gut eingefettet ist. Achte bei der Auswahl des Fettes darauf, kein gesalzenes Fett wie Margarine oder Butter zu verwenden.
Nachdem Du das Speiseöl auf deine neuen gusseisernen Grillroste von Schickling Grill aufgetragen haben, heizt Du deinen Gasgrill oder Holzkohlegrill, auf hoher Temperatur, 10 Minuten lang vor. Wenn möglich, lasse deinen Grill mit geschlossenem Deckel für 30 Minuten brennen.
Ohne Deckel verlängert sich die Zeit auf 50 Minuten. Das Speiseöl brennt in das gusseiserne Grillrost ein und erzeugt somit eine Antihaft-Schutzschicht. Nach 30 bzw. 50 Minuten ist es sehr wichtig, dass Du dein Grillrost komplett abkühlen lässt.
Gusseisen ist sehr empfindlich und mag keine hohen Temperaturschwankungen. Nachdem dein Gussrost also komplett abgekühlt ist, ist es bereit zur Benutzung.
Welches Öl eignet sich zum Einbrennen?
Beim Einbrennen eines Gussrosts ist die Wahl des richtigen Öls entscheidend. Ein besonders geeignetes Öl ist Rapsöl, da es eine hohe Rauchpunkttemperatur hat und nicht leicht verbrennt. Dies sorgt dafür, dass das Öl gleichmäßig in den Gussrost einbrennt und eine schützende Antihaft-Schicht bildet.
Andere Öle wie Olivenöl oder Molkereiprodukte sind weniger geeignet, da sie bei hohen Temperaturen leicht verbrennen und den Grillrost beschädigen können. Achte darauf, ein hitzebeständiges Speiseöl zu verwenden, um die Lebensdauer deines Gussrostes zu maximieren.
Die regelmäßige Nutzung vom Gussrost
Wenn Du erneut mit dem Grillrost aus Gusseisen grillen möchtest, heize deinen Grill wieder 10 Minuten lang auf hoher Temperatur vor. Anhaftende Lebensmittelreste werden somit verbrannt und der Gussrost gereinigt. Entferne alle Reste, die sich noch am Rost befinden und brenne die Roste wieder mit Speiseöl ein.
Vermeide die Verwendung von Wasser bei der Reinigung, da dies zu Korrosion führen kann. Umso mehr Du dein Gussrost von Schickling Grill nutzt, je einfacher fällt auch die Pflege.
Die Pflege von Gussrosten
Gussroste sind pflegebedürftiger als Stahlroste, denn Gusseisen ist offenporig und nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf. Grillroste aus Gusseisen sind im Grunde genommen sehr langlebig, vorausgesetzt, man pflegt sie vernünftig.
Eine gute Pflege sorgt dafür, dass das Fleisch saftig und schmackhaft bleibt, während die Reinigung erleichtert wird. Die folgenden Stichpunkte werden Dir zeigen, wie das funktioniert:
- Feuere zu Anfang deinen Grill auf höchste Leistung. Dazu legst Du am besten die gesamte Fläche mit glühenden Kohlen aus, bei einem Gasgrill stellst Du zunächst alle Brenner an. Eine spezielle Grillmatte kann die mühsame Reinigung des Grillrostes erleichtern.
- Nun legst Du den Gussrost über die Hitzequelle. Hast Du den Gussrost schon einmal verwendet wird es durch die Ölrückstände zunächst etwas rauchen. Das verleiht deinem Rost aber seine Imprägnierung.
- Den Rost vor jedem Grillen mit Öl einreiben, so wird das Festbacken des Grillgutes an einigen Stellen am besten verhindert und ein anschließendes Reinigen erleichtert.
- Grobe Rückstände des letzten Grillens auf Ihrem Gussrost bei geschlossenem Deckel abbrennen lassen und anschließend mit einer Grillbürste vorsichtig entfernen um dein Gussrost einsatzbereit zu machen.
- Reinige den Gussrost nie in der Spülmaschine. Verwenden Sie nur im äußersten Notfall Spülwasser und wenn, dann verfahren Sie anschließend wie bei der Erstbenutzung um Rost zu vermeiden.
- Zum Imprägnieren oder Wieder-Einbrennen verwende am besten Olivenöl oder ein Pflanzenfett. Ein guter Tipp ist, blaues Werkstattpapier zu verwenden, um überschüssiges Fett effektiv zu entfernen. Über den Winter sollte der Rost trocken und luftig gelagert werden. Die geschlossene Haube des Grills reicht dabei nicht aus. Sie kann Luftfeuchtigkeit stauen und zu Roststellen am Gussrost führen.
Nach dem Grillen - Grillrost reinigen
Nach dem Grillen musst Du den Grillrost reinigen, um Schmutz, Lebensmittelreste und Fett zu entfernen. Lasse den Rost zunächst abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden. Verwende dann eine Grillbürste oder einen Schwamm, um Fett und Speisereste zu entfernen. Es ist ratsam, den Rost anschließend mit einem trockenen Tuch abzutupfen, um ihn vor Korrosion zu schützen.
Eine regelmäßige Reinigung nach jedem Grillen trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gussrostes zu verlängern und ihn in einem optimalen Zustand zu halten. Es gilt also nach jedem Gebrauch: Grillrost reinigen. Wichtiger Punkt: Du solltest nicht mit Reinigungsmitteln reinigen, da scharfe Reinigungsmittel die Antihaft-Schicht angreifen.
Patina aufbauen
Ein Grillrost aus Gusseisen entwickelt mit der Zeit eine natürliche Patina, die nicht nur eine Schutzschicht gegen Rost bildet, sondern auch das Grillgut vor dem Anhaften bewahrt.
Diese Schicht entsteht durch das wiederholte Einbrennen von Speiseöl oder Pflanzenfett und sorgt für eine verbesserte Wärmespeicherung sowie gleichmäßige Hitzeverteilung. Wichtig ist, die Patina regelmäßig zu erneuern, indem nach jeder Benutzung überschüssige Lebensmittelreste entfernt und der Rost erneut leicht eingeölt wird.
Dadurch bleibt das Grillrost widerstandsfähig und sorgt für eine optimale Verwendung und Erfolg beim nächsten Grillen.
Gussrost lagern und aufbewahren
Wenn der Gussrost nicht verwendet wird, sollte er an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden. Es ist wichtig, den Rost vor Feuchtigkeit zu schützen, um Korrosion zu vermeiden. Lagere den Rost nicht unter einer geschlossenen Grillhaube, da sich dort Feuchtigkeit stauen kann.
Stattdessen solltest Du den Gussrost an einem Ort aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt ist. Durch regelmäßige Pflege und die richtige Lagerung kann ein Gussrost lange halten und Ihnen perfekte Grillergebnisse liefern.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihrem Gussrost
Dein Gussrost speichert die Hitze sehr lange. Greife den Rost daher immer mit Handschuhen oder mit einem Rostheber, den Sie auch in unserem Shop finden.
Gusseisen ist wegen seiner spröden Struktur zerbrechlich und kann beim Fall auf einen harten Untergrund Schäden erleiden.
Wir von Schickling haben auch bereits einige Gussprodukte im Sortiment. Zum Einen die unglaublich vielseitige Gusspfanne, das 3-teilige Gussrost L sowie das 4-teilige Gussrost XL.

Häufige Fragen zum Grillrost aus Gusseisen (FAQ)
1. Wie reinige ich einen Grillrost aus Gusseisen richtig?
Ein Gusseisenrost sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden, um Schmutz, Rückstände, Speisereste und Fett vom gusseisernen Material zu entfernen.
Am besten lässt man den Grillrost nach dem Grillen auf hoher Temperatur ausbrennen und bürstet ihn anschließend mit einer Grillbürste ab. Tipp: Verwende kein Wasser, da Wasser zu Korrosion führen kann. Stattdessen kann eine halbe Zwiebel oder Salz als Hausmittel helfen, eingebrannte Krusten zu lösen.
2. Muss ein Gusseisenrost eingeölt werden?
Ja, das regelmäßige Einölen mit Pflanzenöl oder Pflanzenfett schützt vor allem die Oberfläche des Grillrosts vor Feuchte, verhindert Rostbefall und sorgt für eine bessere Antihaft-Schicht (Patina). Nach der Reinigung eine dünne Schicht auftragen und den Rost trocken lagern.
3. Warum darf ich einen Gusseisenrost nicht mit Wasser waschen?
Gusseisen ist ein offenporiges Material, das Feuchtigkeit aufnimmt. Dadurch kann der Rost schneller oxidieren und sich Rost bildet. Wenn doch einmal Wasser verwendet werden muss, dann nur im Notfall – danach sofort gründlich trocknen und mit Fett oder Speiseöl versiegeln.
4. Wie brenne ich einen neuen Gussrost richtig ein?
- Den Gussrost auf dem Grill auf hoher Temperatur ca. 10 Minuten vorheizen.
- Eine dünne Schicht hitzebeständiges Speiseöl (z. B. Rapsöl) auf die gesamte Oberfläche auftragen.
- Den Grill mit geschlossenem Deckel für 30–50 Minuten weiter auf hoher Temperatur laufen lassen, bis das Öl eingebrannt ist.
- Nach dem Abkühlen ist der Grillrost einsatzbereit.
5. Was ist die Patina, und warum ist sie wichtig?
Die Patina ist eine natürliche Schutzschicht, die sich durch wiederholtes Einbrennen von Fett oder Speiseöl bildet. Sie schützt den Gusseisenrost vor Rost, verbessert die Antihaft-Eigenschaften und erleichtert die Reinigung. Um die Patina zu erhalten, sollte der Rost nach jeder Benutzung eingeölt werden.
6. Kann ich meinen Gussrost mit Reinigungsmitteln säubern?
Nein, aggressive Reinigungsmittel oder Spülmittel greifen die Schutzschicht des Gusseisens an. Stattdessen reicht eine Grillbürste als Hilfe oder als kleiner Trick, etwas Salz zur Reinigung aus.
7. Wie lagere ich meinen Gusseisenrost richtig?
Ein Gussrost sollte stets trocken und luftig gelagert werden. Eine geschlossener Grilldeckel reicht nicht aus, da sich darunter Feuchtigkeit stauen kann. Besser ist es, den Rost in einem gut belüfteten Raum oder mit einer Grillmatte geschützt aufzubewahren.
8. Was tun, wenn mein Gussrost rostet?
Falls sich Rost bildet, kann dieser mit einer Grillbürste oder etwas Salz entfernt werden. Danach den Gussrost erneut einbrennen und mit Speiseöl behandeln, um die Schutzschicht wieder aufzubauen.
9. Kann ich meinen Gusseisenrost auch auf einem Gasgrill verwenden?
Ja! Gussroste funktionieren auf Gasgrills, Holzkohlegrills und sogar Grillplatten. Wichtig ist nur die richtige Pflege, das Entfernen von Schmutz und das regelmäßige Einbrennen, um den Rostbefall deiner Gusseisenroste zu vermeiden.
10. Was sind die Unterschiede zwischen Gussrost und Edelstahlrost
Ein Gussrost hat den Vorteil, dass es die Wärme sehr gut speichert und gleichmäßig verteilt. Das führt zu intensiveren Grillmarken und einem besseren Anbraten des Grillguts.
Im Vergleich dazu heizt ein Edelstahlrost schneller auf und kühlt auch schneller ab, während ein Gussrost vor allem für eine konstante Temperatur sorgt – ideal für ein gleichmäßiges und perfektes Grillergebnis.
Ein Gussrost eignet sich vom Material her also besser für Gerichte, die ein kräftiges Anbraten und ausgeprägte Grillmarken erfordern. Die langsame Abkühlung und hohe Wärmeakkumulation eines Gussrosts sorgt dafür, dass das Grillgut auch bei wiederholtem Wenden stets diese hohen Temperaturwerte beibehält, was zum Beispiel vor allem bei Fleisch optimal ist.
Edelstahlroste hingegen erwärmen sich schneller und kühlen zügiger ab, wodurch sie ideal für empfindlichere Speisen wie Fisch, Gemüse oder filigrane Grillrezepte sind. Übrigens: Ein Edelstahlrost lässt sich meist einfacher reinigen als ein Gussrost.
Alles hat eben Vor- und Nachteile und so empfiehlt es sich, Roste aus beiden Materialien am Start zu haben um für jeden Fall gerüstet zu sein.
Versand, Lieferzeit und Service
Nach Zahlungseingang bei uns geht dein Rost aus Gusseisen direkt von unserem Lager in den Versand und trifft in der Regel nach 2 bis 5 Werktagen bei Dir ein.
Wir wünschen Dir vor allem viel Spaß und eine Menge Freude mit deinem neuen Rost für ein Branding der Spitzenklasse!
Wenn Du noch Fragen, Anregungen, Wünsche oder gar Probleme hast, rufe uns direkt an oder kontaktiere uns gerne per Mail. Wir freuen uns darauf, mit Dir über unsere Produkte zu schnacken!