
Grillroste aus Edelstahl oder aus Gusseisen?
Hier widmen wir uns der immer wieder aufkommenden Frage, welcher der geeignete Grillrost für deinen neuen oder bestehenden Grill ist.
Wie in vielen günstigen Baumarktgrills verbaut, kommen emaillierte oder verchromte Grillroste für uns nicht in Frage.
Oftmals ist es nämlich nur eine Sache der Zeit, dass der Stahl des Grillrosts, nach dem Abplatzen der Ummantelung, zu rosten beginnt.
Wir von Schickling-Grill unterscheiden hingegen zwischen Grillroste aus Edelstahl und Grillroste aus Gusseisen.
Sowohl Grillroste aus Edelstahl als auch aus Gusseisen haben jeweils ihre Vorteile aber auch ihre Nachteile. Wir schaffen Licht ins Dunkel, sodass du selbst entscheiden kannst, welcher Grillrost-Typ für dich am besten geeignet ist. Zur praxisgerechten Veranschaulichung grillen wir ein ca. 300 g schweres argentinisches Roastbeef und eine vorgebrühte Grillwurst auf jeweils einem Grillrost aus Edelstahl und einem aus Gusseisen.
Stellvertretend für den Praxistest steht uns ein Schickling-Grill Hermann XL zur Verfügung, welcher neben dem neuen Grilltisch „Big Buddy“ steht.


Wie viel wiegen die beiden Grillrostsorten bei einem Schickling Grill?
Ein Edelstahl Rostelement bringt genau 963 Gramm auf die Waage.
Ein Rostelement aus Gusseisen bringt 2.399 Gramm auf die Waage und ist damit mehr als doppelt so schwer.



Was gibt es bei einem Edelstahlrost vor der Benutzung zu beachten?
Sobald der Edelstahlrost in den Grill eingesetzt wurde, kann auch schon losgegrillt werden. Er bedarf keiner Vorbehandlung und keiner besonderen Pflege. Ganz im Gegenteil: Der 4-teilige Edelstahlrost kann sogar in der Spülmaschine gereinigt werden.
Was muss ich bei einem Gussrost vor dem ersten Grillen beachten?
Anders der gusseiserne Grillrost, welcher im Idealfall zuvor mit Speiseöl eingebrannt werden sollte. Das Einbrennen des Grillrosts hört sich komplizierter an als es eigentlich ist: Durch Zuhilfenahme eines mit günstigen Speiseöl (z. B. Sonnen- oder Rapsöl) getränkten Küchentuchs, wird die Oberfläche des gesamten gusseisernen Grillrosts eingerieben. Nun wird der Grill bei geschlossenem Deckel stark erhitzt, sodass sich das Öl in die Oberfläche einbrennen kann und dadurch eine natürliche Schutzschicht (Patina) entsteht. Dieser Vorgang sollte weitere ein- bis zweimal wiederholt werden.
Alternativ zum Speiseöl nutzen wir auch sehr gerne Trennspray, welches z. B. auch beim Backen verwendet wird.
Das Ergebnis überzeugt: Schon sehr bald entsteht auf der Oberfläche der gusseisernen Grillroste eine glänzende Patina, welche das Grillgut beim Grillen vor dem Festkleben und Anbrennen bewahrt.



Der Edelstahlrost und der Gussrost im Praxistest
Für den Praxistest wählten wir sowohl Rindersteaks als auch Würstchen und möchten den Mythos begraben, dass auf einem gusseisernen Grillrost keine Grillwürstchen gelingen. Nach einer ca. 10-minütigen Aufheizphase legten wir jeweils ein Rindersteak auf den Edelstahlrost und zugleich auf den gusseisernen Grillrost.


Der große Grillrost Vergleich von Schickling Grill
Bereits nach ca. 90 Sekunden ließ sich das Steak vom gusseisernen Grillrost ohne zu kleben lösen, sodass wir das Steak von der 10 Uhr Stellung auf die 2 Uhr Stellung drehen konnten, um ein Rautenmuster zu erhalten. Mit den anderen Seiten der Steaks wiederholten wir die Vorgehensweise.
Ganz anders das Verhalten des Steaks vom Edelstahlrost. Dieses klebte ein wenig an den Edelstahl-Stäben des Grillrosts. Unser Indiz dafür, dass sich noch nicht ausreichend Röstaromen gebildet hatten. Trotzdem drehten und wendeten wir das Steak vom Edelstahlrost konform zum gusseisernen Grillrost und sahen ebenfalls schmackhafte Röstaromen.


Wie gelingt das Rindersteak auf dem Gussrost bzw. Edelstahlrost?
Nach dem Tranchieren der Steaks zeigte sich recht deutlich, dass das Steak vom gusseisernen Grillrost schneller gegart war und sich breitere und kräftigere Brandings (Grillstreifen) gebildet hatten. Um einen ähnlichen Effekt beim Steak des Edelstahlrosts zu erreichen, hätten wir dem entsprechenden Steak etwas mehr Zeit zum Garen geben müssen. Neben den breiteren Brandings verdeutlichte das Ergebnis u. a., dass der Einsatz des gusseisernes Grillrosts energiesparender ist.

Wie lassen sich Bratwürste auf einem Gussrost bzw. Edelstahlrost grillen?
Ein weiterer Praxistest sollte verdeutlichen, dass sich eine Grillwurst gleichermaßen gut auf Edelstahlroste und gusseiserne Grillroste grillen lässt.
Dazu legten wir eine vorgebrühte Grillwurst jeweils in den indirekten Bereich des Edelstahlrost und des gusseisernen Grillrosts und heizten diese bei geschlossenen Deckel vor. Zum finalen Bräunen legten wir die beiden Grillwürste jeweils über den direkten Bereich des Edelstahlrost und des gusseisernen Grillrosts und drehten diese regelmäßig im 10-Sekunden-Takt.
Beide Ergebnisse konnten sich mehr als sehen lassen. Weder waren die Grillwürstchen geplatzt noch verbrannt, sondern schön gleichmäßig gebräunt.


Wie lassen sich Gussroste und Edelstahlroste im Vergleich reinigen?
Sowohl beim Edelstahlrost als auch beim gusseisernen Grillrost reicht es aus, die heißen Streben vor dem nächsten Grillen mit einer Edelstahl- oder Messingbürste abzubürsten.
Alternativ dazu lässt sich der Edelstahlrost auch in der Spülmaschine reinigen. Nicht jedoch der gusseiserne Grillrost, der unweigerlich beginnen würde zu rosten.
Bei regelmäßiger Benutzung ist es somit nicht nötig, den gusseisernen Grillrost vor jeder weiteren Benutzung erneut einzubrennen, was ihn im Endeffekt genauso pflegeleicht werden lässt wie ein Edelstahlrost.
Der Edelstahlrost
+ höhere Leitfähigkeit
+ bessere Wärmespeicherung
+ breiteres u. kräftigeres Branding (Grillstreifen)
- vergleichsweise höherer Pflegeaufwand
- erhöhte Bruchgefahr bei unsachgemäßer Handhabung (stoßanfällig)
Der gusseiserne Grillrost
+ höhere Leitfähigkeit
+ bessere Wärmespeicherung
+ breiteres u. kräftigeres Branding (Grillstreifen)
- vergleichsweise höherer Pflegeaufwand
- erhöhte Bruchgefahr bei unsachgemäßer Handhabung (stoßanfällig)
Es liegt also an dir: Möchtest du das Maximum aus deinem Grill herausholen und deinen Steaks kräftige breite Brandings verleihen – dann entscheide dich für gusseiserne Grillroste.
Gusseiserner Rost L
• Material: Guss
• Features: 3-teilig
• Materialstärke: 1,0 cm
• Maße von einem Element: 18cm x 33,5cm
• Abstand der Roststreben: 1,5 cm
Gusseiserner Rost XL
• Material: Guss
• Features: 4-teilig
• Materialstärke: 1,2 cm
• Maße von einem Element: 18cm x 44,5cm
• Abstand der Roststreben: 1,5 cm