Grillrost Edelstahl oder Gusseisen?

Licht aus – Spot an für unsere Grillrosten
- Material: Guss
- Features: 3-teilig
- Materialstärke: 1,0 cm
- Maße von einem Element: 18 cm x 33,5 cm
- Abstand der Streben: 1,5 cm
Passend für:
Henry L (Gas)
Willy L (Holzkohle)
- Material: Guss
- Features: 4-teilig
- Materialstärke: 1,2 cm
- Maße von einem Element: 18 cm x 44,5 cm
- Abstand der Streben: 1,5 cm
Passend für:
Hermann XL (Gas)
Big Rocket (Gas)
Einbau Hermann XL (Gas)
Walter XL (Holzkohle)
Profistar (Holzkohle)
8mm Edelstahlrost aus V2A 3er Set – L
- Material: Edelstahl
- Features: 3-teilig
- Materialstärke: 0,8 cm
- Maße von einem Element: 18,5 cm x 33,5 cm
- Abstand der Streben: 1 cm
Passend für:
Henry L (Gas)
Willy L (Holzkohle)
8mm Edelstahlrost aus V2A - XL
- Material: Edelstahl
- Features: 4-teilig
- Materialstärke: 0,8 cm
- Maße von einem Element: 18,5 cm x 44,5 cm
- Abstand der Streben: 1 cm
Passend für:
Hermann XL (Gas)
Big Rocket (Gas)
Einbau Hermann XL (Gas)
Walter XL (Holzkohle)
Profistar (Holzkohle)
Vergleich zwischen Gussrost und Edelstahlrost
Moin! Du stehst also vor der Frage, welchen Grillrost der Richtige ist. Gussrost und Edelstahlrost? Damit Dir die Entscheidung leichter fällt, erfährst Du im folgenden Artikel alles zu diesem Thema.
Welcher Rost macht das beste Branding, diese rautenförmigen Grillstreifen? Welcher hält länger die Hitze? Der Grillrost aus Edelstahl oder der Gusseisenrost? In diesem Video erklärt Dir Oliver die Nutzung, Eigenschaften und Unterschiede zwischen den Grillrosten im Praxiseinsatz:
Edelstahlroste – auch rostfreier Stahl genannt
Vorteile:
- Langlebigkeit und pflegeleicht: Unsere Edelstahlroste (V2A) ist von Natur aus korrosionsbeständig, weshalb du viel weniger Aufwand bei der Reinigung und Pflege hast – ein klarer Pluspunkt! Nutze zur Reinigung von grobem Schmutz eine Edelstahlbürste oder stelle den Rost einfach in die Spülmaschine.
- Schnelle Aufheizung: Dank der geringeren Wärmespeicherung kommt ein Edelstahlrost fix auf Temperaturen, sodass du schnell in den Grillmodus kommst.
- Moderner Look: Edelstahlschienen wirken modern und schick – perfekt, wenn du auf ein zeitgemäßes Design stehst.
- Leicht und handlich: Die geringere Masse macht den Edelstahlrost einfach zu bewegen, reinigen und zu handhaben.
Nachteile:
- Leichtere Temperaturschwankungen: Im Vergleich zum Gussrost speichert Edelstahl nicht so viel Wärme, was bei längeren Grillzeiten zu leichteren Temperaturschwankungen führen kann.
- Höherer Preis: Edelstahlroste sind häufig teurer, da sie aus hochwertigen Materialien hergestellt werden.
- Schnellere Temperaturabgabe: Das kann bei manchen Grillgerichten ein Nachteil sein, wenn du konstant hohe Temperaturen brauchst.
Grillrost aus Gusseisen
Vorteile:
- Top Wärmespeicherung: Gusseisen speichert die Hitze super und gibt sie gleichmäßig ab. Die Temperaturbeständigkeit ist perfekt für saftiges Grillgut und starkes, dunkles Branding und köstliche Röstaromen.
- Robustheit: Richtig gepflegt halten Gusseisenroste ewig und sorgen für diesen klassischen Grill-Charme.
- Traditioneller Look: Für viele Grillfans ist das zeitlose Material einfach unschlagbar.
Nachteile:
- Wartungsaufwand: Ohne regelmäßige Pflege – also richtig einbrennen und einölen – kann Gusseisen schnell rosten.
- Die hohe Masse ist zwar ein Vorteil beim Wärmespeichern, aber ein kleiner Nachteil, wenn du ihn oft bewegen oder reinigen möchtest.
- Nicht ideal für schnelle Temperaturwechsel: Wegen der hohen Wärmespeicherung dauert es etwas länger, bis der Rost abkühlt oder sich neu aufheizt.
So, das sind die Basics! Letztendlich hängt’s davon ab, was dir beim Grillen am wichtigsten ist: der klassische Look und die genialen Hitzespeicher-Eigenschaften von Gusseisen – oder eben weniger Pflegeaufwand und mehr Flexibilität – wie beim Edelstahl. Viel Erfolg beim Grillen!
Was wiegt unser Grillrost aus Edelstahl im Gegensatz zu unserem Gusseisen Grillrost

Das 6mm Edelstahlrost bringt genau 963 Gramm auf die Waage (ein Rostsegment).

Das 6mm Edelstahlrost bringt genau 963 Gramm auf die Waage (ein Rostsegment).
Gusseisenrost richtig einbrennen
Hey, hier ein schneller Guide, wie du deinen Gussrost richtig einbrennst, damit er eine Schutzschicht (Patina) bildet und optimal vor Rost geschützt ist. Oder schaue Dir unser Video „Gussrost einbrennen“ an. Oliver zeigt Dir hier wie das am besten funktioniert:
- Zuerst gründlich reinigen: Entferne alle Rückstände von Produktion oder vorherigen Nutzungen. Bürste den Rost gut mit einer Messingbürste ab um ihn vor Kratzern zu bewahren und wasch ihn gründlich ab. Anschließend komplett trocknen lassen. Am besten direkt im Grill.
- Vorheizen: Heize deinen Grill oder Backofen auf ca. 200–250°C vor. So schaffst du die besten Bedingungen für das Einbrennen.

- Öl auftragen: Jetzt kommt das Öl ins Spiel. Nutze hoch erhitzbares Pflanzenöl (wie Rapsöl oder spezielles Einbrennöl) und verteile es gleichmäßig, am besten mit einem Pinsel oder einem fusselfreien Tuch auf der gesamten Rostfläche. Achte darauf, dass alle Ecken gut vertreten sind.

- Einbrennen: Lege den geölten Rost in den vorgeheizten Grill/Backofen. Bei Grills ist es praktisch, den Rost während des Einbrennens in der Hitze zu positionieren, sodass er von allen Seiten gleichmäßig Hitze abbekommt. Lasse ihn für etwa 1–2 Stunden einbrennen. Du wirst feststellen, wie das Öl langsam trocknet und eine dünne, schützende Patina bildet.
- Abkühlen lassen und wiederholen: Lass den Rost danach am besten im geschlossenen Gerät vollständig abkühlen. Für ein noch besseres Ergebnis kannst du den Vorgang zwei- bis dreimal wiederholen, um eine besonders robuste Schutzschicht zu schaffen.

Mit diesem Verfahren ist dein Gussrost bestens vorbereitet – er bleibt rostfrei. Die Schutzschicht sorgt dafür, dass dein Grillgut auf dem Grillrost aus Gusseisen nicht anklebt und Du dich auf ein tolles Branding freuen kannst!
Modularer Grillrost
Unser modularer Grillrost ist der absolute Gamechanger beim Grillen! Du kannst die einzelnen Grillrostsegmente ganz unkompliziert herausnehmen und dann viele coole Zubehörteile wie eine Plancha, eine Grillschale, ein Wok und vielem mehr austauschen. Damit wird dein Grill nicht nur vielseitiger, sondern auch zum ultimativen Multitalent – perfekt, um immer mal was Neues auszuprobieren oder deine Gäste zu überraschen. So hast du jederzeit die Freiheit, dein Grill Event individuell und kreativ zu gestalten.
Ob Gasgrill oder Holzkohlegrill – alle Grills von Schickling haben einen modularen Grillrost.
Fazit
Stehst Du eher auf ein tolles Branding und bist auch bereit dafür etwas mehr Pflege zu betreiben, dann ist ein Gusseisen Grillrost die für dich beste Auswahl.
Wenn Du es pflegeleicht magst, dann entscheide dich für ein Edelstahlrost. Die Reinigung und Pflege ist ein klarer Vorteil von einem Grillrost aus Edelstahl.
Egal ob deine Entscheidung auf ein Edelstahlrost oder Gusseisenrost fällt – bei uns erhältst du Grillroste, die in puncto Qualität und Performance keine Kompromisse eingehen! Unsere Roste sind so konzipiert, dass sie für ein tolles Grillerlebnis sorgen, egal ob du Edelstahl oder Gusseisen bevorzugst.

Noch Fragen?
Du weißt den Wert einer guten Beratung zu schätzen? Dann ruf uns am besten direkt an! Unsere Profis David, Danger und Schorsch freuen sich darauf, mit ihrer lockeren Art, auf deine Fragen die richtigen Antworten zu geben. Welche Vorteile, welche Nachteile gibt es? Was sind die wichtigsten Unterschiede? Wie vermeide ich Korrosion am Rost aus Gusseisen? Unser Service Team ist immer für Dich am Start!