Zum Hauptinhalt springen
Made in Germany
Modular erweiterbar
Direkt vom Hersteller

Lammkarree Kerntemperatur: Zartes Lamm perfekt auf den Punkt grillen

Das Lammkarree – auch bekannt als Lammrack oder Lammkrone – ist eines der edelsten Stücke vom Lamm. Zartes Fleisch, feine Textur und der markante Geschmack machen es zur echten Delikatesse auf dem Grill. Damit es gelingt, ist die richtige Kerntemperatur entscheidend: Sie sorgt dafür, dass das Lammfleisch innen saftig und außen aromatisch gebräunt ist.

Lammkarree Kerntemperatur – Lammrack/Lammkrone perfekt gegrillt
Zartrosa Kern, feine Kruste – die richtige Kerntemperatur bringt’s auf Sterne-Niveau.

Lammkarree Kerntemperatur – der Schlüssel zum perfekten Ergebnis

Beim Grillen zählt Präzision. Die Kerntemperatur bestimmt, ob dein Lammkarree medium rare, medium oder well done wird. Mit einem Fleischthermometer stellst du sicher, dass das Lamm innen die gewünschte Temperatur erreicht, ohne auszutrocknen.

  • Richtige Temperatur = zartes Fleisch und voller Geschmack

  • Langsames Garen = gleichmäßige Hitze im Inneren

  • Messung mit Thermometer = sicheres Ergebnis

💡 Tipp: Miss die Kerntemperatur zwischen den Rippenknochen – dort liegt der Kern des Fleisches und liefert die genauesten Werte.

Garstufen & Kerntemperaturen im Überblick

Lammkarree – Garstufen & Kerntemperaturen
Garstufe
Kerntemperatur
Beschreibung
Rare
50–54 °C
Innen noch sehr rosa, saftig, intensiver Eigengeschmack
Medium rare
55–58 °C
Zartrosa im Inneren, außen leicht gebräunt – Empfehlung
Medium
59–63 °C
Gleichmäßig rosa, saftig und aromatisch
Well done
ab 65 °C
Durchgegart, fester in der Textur
Empfehlung: 55–58 °C (medium rare) – so bleibt das Fleisch zart, saftig und voller Aroma.

Lammkarree grillen: Vorbereitung & Zubereitung

Das Lammkarree gelingt am besten mit Geduld und guter Vorbereitung. Ein Stück mit entfernter Silberhaut und leichtem Fettdeckel liefert das beste Ergebnis auf dem Grill.

Vorbereitung

  • Lammkarree 30–40 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen

  • Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer einreiben

  • Nach Belieben mit Knoblauchzehen, Rosmarin oder Kräutern marinieren

  • Grill auf indirekte Hitze (ca. 160–170 °C) vorbereiten

Grillen

  • Über direkter Hitze pro Seite 1–2 Minuten angrillen – für kräftige Röstaromen

  • Anschließend bei indirekter Hitze auf 55–58 °C Kerntemperatur ziehen lassen

  • Vor dem Anschneiden 5–10 Minuten ruhen lassen, damit sich der Saft verteilt

💡 Tipp: Ofen-Variante: bei 120 °C Umluft langsam auf Temperatur bringen und anschließend kurz in Pfanne oder auf dem Rost nachbräunen – ergibt eine feine Kruste mit vollem Geschmack.

Lammkarree: Geschmack, Qualität & Genuss

Das Rückenstück des Lamms ist fein marmoriert und liefert durch die Rippenknochen ein unverwechselbares Aroma. Im Vergleich zu Lammkoteletts oder Lammlachsen ist das Karree besonders zart, da weniger beanspruchte Muskeln beteiligt sind.

  • Lammkrone – edel angerichtet, ideal für besondere Anlässe

  • Lammrücken – kräftiger im Geschmack, perfekt für Grillprofis

  • Lammkoteletts – kleinere Stücke, schnell gegart

💡 Tipp: Gute Fleischqualität erkennst du an feiner Faser, leichtem Fettanteil und frischem Duft – die Basis für Top-Ergebnisse.

Beilagen & Servierideen

Zu Lammkarree passen Kartoffeln, Salat oder mediterrane Gemüsebeilagen wie Zucchini, Paprika oder Auberginen. Ein frisches Kräuteröl oder eine Marinade aus Olivenöl, Knoblauch und Rosmarin rundet das Gericht perfekt ab und betont den feinen Geschmack des Lammfleisches. Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Meersalz kurz vor dem Servieren bringt zusätzliche Frische.

Nährwerte (pro 100 g)

Lammkarree – Nährwerte
Kalorien
Eiweiß
Fett
ca. 210 kcal
ca. 25 g
ca. 12 g
💡 Gut zu wissen: Lammfleisch ist reich an Eiweiß und Mineralstoffen, liefert wertvolle Fette und gilt als hochwertige Proteinquelle für bewussten Genuss.

Lammkarree grillen: Von medium rare bis well done perfekt auf den Punkt

Mit der richtigen Lammkarree-Kerntemperatur, etwas Geduld und einem guten Fleischthermometer gelingt ein Lammgericht, das selbst in der Sterneküche überzeugt. Ob medium rare bei 55 °C, zartrosa bei 60 °C oder well done bei 65 °C – wer den Garpunkt trifft, wird mit außen feinen Röstaromen und innen purem Genuss belohnt.