
Gyros vom Grill
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 90 Minuten
Gesamtzeit: 120 Minuten
Portionen: 6
ZUTATEN
1,5 kg Schweinenacken
2 sehr große Zwiebeln
500 g Joghurt
200 ml Olivenöl
4 frische Knoblauchzehen
2 TL Senfkörner
3 TL schwarzer Pfeffer
2 TL Thymian
5 TL Salz
2 TL Cumin
2 TL Majoran
3 TL Oregano
3 TL Paprikapulver, edelsüß
¼ TL Cayenne
2 TL Zwiebelpulver
1 Prise Zimt

Zubereitung

Schneiden
Das Schweinefleisch aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden.

Gewürze vermengen
Die o. a. Gewürze für das Gyros (Gyrosgewürz oder eine Gewürzmischung geht auch) in eine Schale geben und anschließend gleichmäßig zu einer Mischung vermengen.

Zutaten Vorbereitung
Eine Gemüsezwiebel reiben, die Knoblauchzehen klein schneiden sowie das Olivenöl und den Joghurt bereitstellen.

Zutaten mischen
Die trockenen Zutaten (Rosmarin Thymian, Oregano, Salz etc.) mit der zerriebenen Zwiebel, dem klein geschnittenen Knoblauch, dem Joghurt und dem Öl zu einer Joghurtmarinade vermengen.

Durchziehen lassen
Zur Zubereitung die Nackensteaks in die Marinade tauchen und alles zusammen für ca. 24 Stunden in den Kühlschrank stellen und einwirken lassen.
Tipp: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver das Aroma.

Spieß bestücken
Die marinierten Gyros-Fleischscheiben auf den Spieß stecken. Die beiden Hälften einer Gemüsezwiebel dienen als Stopper. Fleischkrallen andersrum! So lässt sich das Fleisch vom Spieß am Ende leichter schneiden.

Drehspieß drehen lassen
Nun heißt es sich in Geduld zu üben und den Spieß mit dem Gyros bei einer Gartemperatur von ca. 220°C und geschlossenem Deckel drehen lassen.

Heckbrenner
Die Hitze der Briketts im Holzkohle-Heckbrenner wirken von hinten direkt auf das Gargut. Dadurch können keine Fleischsäfte und Fette in die glühenden Briketts tropfen.

Fett auffangen
Damit heruntertropfende Fleischsäfte und Fette nicht unseren Grill verschmutzen, stellen wir in diesem Fall eine Fettauffangschale oder Schüssel direkt unter den Drehspieß/Rotisserie.

Fleisch schneiden
Beim Scheiben schneiden erwischt es zuerst die abstehenden Fleischstückchen. Wenn Du noch ungeübt bist, wirst Du vielleicht Hilfe brauchen.

Drehspieß wieder einsetzen
Nach dem ersten Schnitt wird der Drehspieß wieder in den Grill eingesetzt.
Wir essen unser Fleisch vom Spieß am liebsten mit frischer Gemüsezwiebel, Tomaten, Gurken, Tzatziki und einem Stück Fladenbrot. Diese Art mag fast jeder und ist auch bei unseren Kundinnen und Kunden im Grillshop sehr beliebt – viele Leute bereiten ihr Gyros inzwischen selbst zu, ganz gleich an welchem Ort.
Ob du zum ersten Mal einen Nacken auf den Spieß steckst oder schon häufiger mit der Fleischklammer gearbeitet hast: Mit den richtigen Anleitungen, etwas Übung und einem guten Setup mit bestem Zubehör, gelingt das Gyros fast wie bei den Griechen.
Die Kombination aus Senf, Rosmarin und weiteren Gewürzen verleiht dem Schwein seinen typischen Geschmack. Die Menge lässt sich flexibel anpassen – ideal für kleine Runden oder größere Male.

Das gesamte Team von Schickling Grill wünscht guten Appetit!
Liebe Grüße
Was brauchst Du an Hardware?
Wusstest du schon?
Qualität, die begeistert – Made in Germany?
Schickling Grill steht für hochwertige Gasgrills und Holzkohlegrills, die in Deutschland mit Präzision und Leidenschaft gefertigt werden. Unsere Kunden loben nicht nur die Langlebigkeit und Funktionalität unserer Produkte, sondern auch den hervorragenden Service – belegt durch zahlreiche Bewertungen mit durchschnittlich 4,89 von 5 Sternen.
Mit unseren Grills und dem passenden Zubehör gelingen dir alle Rezepte auf den Punkt – vom Steak bis zum Gyros, vom Gemüse bis zur Pizza. Egal ob du auf Kohle oder einen modernen Gasgrill setzt: Schickling liefert dir das Werkzeug für echtes Grillvergnügen
Der Heckbrenner macht den Unterschied
Achtung: Einen klassischen Heckbrenner gibt es nur am Big Rocket. Bei den anderen Gasgrills wird dieser entweder durch den innovativen Heckling ersetzt, oder bei den Holzkohlegrills durch einen Holzkohle Heckbrenner.
Beim Gyros sorgt der Heckbrenner für eine besonders gleichmäßige Hitzeverteilung. Das Fleisch wird nicht durch direkte Flammen gegart, sondern sanft von hinten gebräunt. So tropfen weder Fett noch Marinade in die Glut – der Geschmack bleibt im Fleisch und die Kruste wird schön kross.
Aus welchem Stück wird Gyros traditionell geschnitten?
Für klassisches Gyros wird meist Schweinenacken verwendet. Dieses Stück ist besonders saftig, durchzogen mit feiner Marmorierung. Der Nacken bleibt auch bei längerer Garzeit auf dem Spieß zart und aromatisch. In Griechenland ist Nacken die erste Wahl für echtes Gyros vom Grill.
Gyros – ein Klassiker mit Geschichte
Ursprünglich stammt Gyros aus Griechenland und ist eng verwandt mit türkischem Döner und arabischem Shawarma. Der Name „Gyros“ bedeutet „Kreis“ oder „Drehung“ – ein Hinweis auf die traditionelle Zubereitung am Drehspieß. Seit den 1950er Jahren ist Gyros in Griechenland fester Bestandteil der Straßenküche und hat von dort aus seinen Weg in die ganze Welt gefunden.
Joghurt als natürlicher Zartmacher
Die milde Säure im Joghurt bricht die Eiweißstrukturen im Fleisch auf – das macht den Schweinenacken besonders zart. Gleichzeitig sorgt Joghurt dafür, dass die Gewürze tief ins Fleisch einziehen.
Tipp: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver das Aroma
Gyros wie in Griechenland
Traditionelles Gyros wird in Griechenland meist aus Schweinefleisch hergestellt und stundenlang über Holzkohle gegrillt. Mit einem Drehspieß und der richtigen Marinade gelingt dir dieser griechische Klassiker auch zu Hause – ganz ohne Profi-Equipment. Dein Besuch auf der nächsten Grillparty wird begeistert sein.
Die richtigen Beilagen
Der Gyros Spieß entfaltet seinen vollen Genuss erst mit der passenden Begleitung: Frisches Tzatziki, knackige Tomaten, Zwiebeln und Salat sowie warmes Fladenbrot oder Pita machen das Gericht komplett – und versetzen dich geschmacklich direkt ans Mittelmeer.