FAQS
Hier findest du alle wichtigen Fragen und Antworten zu unseren Produkten und zum Unternehmen.
Das Unternehmen
1. Wo produziert Schickling Grill seine Produkte?
Wir produzieren unsere Grills komplett in Deutschland – vom ersten Blechzuschnitt bis zur letzten Schraube. Die Fertigung findet bei uns im eigenen Werk in Visbek statt, wo unser Team aus Produktion, Technik und Montage jeden Grill in vielen Arbeitsschritten herstellt. Diese Nähe zur Produktion ermöglicht uns eine hohe Qualität, kurze Wege und die volle Kontrolle über jedes Bauteil.
2. Seit wann gibt es Schickling Grill und wie hat alles begonnen?
Schickling Grill gibt es seit 2014. Entstanden ist alles während des Studiums der Brüder Philipp und Oliver Schickling. Aus einer ersten Idee, einen langlebigen Edelstahlgrill zu entwickeln, wurde schnell ein ernstes Projekt. Was klein begann, ist heute ein Unternehmen mit einem starken Team und einer klaren Mission: Grills zu bauen, die viele Jahre Freude machen.
3. Wer steckt hinter dem Unternehmen Schickling Grill?
Schickling Grill wurde von den Brüdern Philipp und Oliver Schickling während ihres Studiums gegründet. Was damals als Projekt neben der Uni begann, ist heute ein Unternehmen, das komplett in Deutschland produziert und seit Jahren konsequent auf langlebige Edelstahlgrills setzt.
Die Aufgaben sind klar verteilt:
Philipp entwickelt unsere Produkte – von der ersten Idee über
technische Details bis hin zur finalen Konstruktion.
Oliver kümmert sich um Marketing, Außendarstellung,
Kommunikation und alles, was unsere Marke sichtbar macht.
Gemeinsam haben die beiden die Vision aufgebaut, Grills zu entwickeln, die langlebig sind, Freude machen und sich durch ehrliche Materialien und eine modulare Bauweise auszeichnen.
Doch hinter Schickling Grill stehen nicht nur die beiden Gründer. Heute trägt ein starkes Team aus Marketing, Buchhaltung, Produktion, Montage, Vertrieb und Service dazu bei, dass unsere Grills entstehen, bei euch ankommen und euch über viele Jahre hinweg Freude machen. Jeder Bereich leistet seinen Teil – von der ersten Zeichnung bis zur letzten Schraube.
Kurz gesagt:
Wir sind ein Familienunternehmen mit einem engagierten Team,
klaren Rollen und der Leidenschaft, richtig gute Grills zu bauen.
4. Was ist die Grundidee oder Philosophie von Schickling Grill?
Unsere Philosophie ist ganz einfach: Wir wollen Freude verkaufen. Nicht nur einen Grill – sondern das gute Gefühl, etwas Wertiges, Langlebiges und Ehrliches zu bekommen, das über viele Jahre begeistert.
Dafür setzen wir auf robuste Konstruktionen aus Edelstahl, eine klare, durchdachte Produktentwicklung und die Fertigung in Deutschland. Unsere Grills sollen nicht nach einer Saison rosten oder ausgetauscht werden müssen, sondern dauerhaft Freude machen – beim Grillen, beim Anfassen, beim täglichen Gebrauch.
Durch unsere modulare Bauweise lassen sich Bauteile jederzeit austauschen, nachrüsten oder erweitern. So bleibt der Grill nicht einfach ein Produkt, sondern wird zu einem langfristigen Begleiter.
Kurz gesagt:
Wir wollen Produkte bauen, die Freude machen – beim Kauf, beim Grillen und über viele Jahre hinweg.
5. Wodurch unterscheiden sich Schickling Grills von anderen Grillherstellern?
Wir unterscheiden uns vor allem durch unsere kompromisslose Bauweise und die konsequente Nutzung hochwertiger Edelstähle. Während viele Hersteller auf lackierte oder emaillierte Oberflächen setzen, bestehen unsere Grills weitestgehend aus Edelstahl – und zwar in genau den Stahlgüten, die an jedem Bauteil sinnvoll sind.
Für weniger stark belastete Bauteile wie zum Beispiel Seitenablagen setzen wir Edelstahl 1.4016 ein. Für stärker beanspruchte Komponenten wie Grillrost, Fettwanne und Brennerrohre verwenden wir Edelstahl 1.4301. In den extrem hitzebelasteten Bereichen, insbesondere bei den Brennerabdeckungen, kommt bei uns Edelstahl 1.4571 (V4A) zum Einsatz. Diese Materialauswahl ist in unserer Branche alles andere als selbstverständlich.
Lediglich zwei Bauteile bestehen bei uns aus lackiertem bzw. pulverbeschichtetem Stahl: der Gasflaschenhalter und der Unterschrank. Hier ist dieser Materialeinsatz technisch sinnvoll und langlebig – alle übrigen Hauptkomponenten fertigen wir aus Edelstahl.
Kurz gesagt: Wir setzen auf durchdachten Materialeinsatz, Langlebigkeit, Edelstahl, wo immer es technisch sinnvoll ist, und echte Reparierbarkeit – made in Germany.
6. Wie sind die Öffnungszeiten von Schickling Grill?
Hauptsaison (April, Mai, Juni, Juli):
- Mo-Fr: 7:30 - 16:30 Uhr
- Sa: 8:00 - 12:00 Uhr
- So: Geschlossen
Rest des Jahres:
- Mo-Do: 7:30 - 16:15 Uhr
- Fr: 7:30 - 13:45 Uhr
- Sa/So: Geschlossen
Produkte und Materialien
1. Aus welchen Edelstahlsorten bestehen Schickling Grills?
Wir setzen drei Edelstahlsorten ein:
- 1.4016: für weniger stark belastete Bauteile wie die Seitenablagen.
- 1.4301 (V2A): für stärker beanspruchte Bauteile wie Grillrost, Fettwanne und Brennerrohren.
- 1.4571 (V4A) für die durch Hitze, Fette und Säuren sehr stark beanspruchten Brennerabdeckungen
2. Warum verwendet ihr bei den Brennerabdeckungen V4A (1.4571)?
Die Brennerabdeckungen sind einer der am stärksten belasteten Bereiche im ganzen Grill: Hier treffen extrem hohe Temperaturen, Fett, Marinaden, Salz und permanente Temperaturwechsel aufeinander. V4A (1.4571) ist in diesem Umfeld deutlich korrosionsbeständiger und langlebiger als „normaler“ Edelstahl. Dadurch bleiben die Abdeckungen stabil, schützen die Brenner besser und der Grill altert insgesamt gleichmäßiger – genau das ist unser Anspruch.
Brennerabdeckungen aus V4A sind auf dem Markt kaum zu finden – sie sind äußerst selten und ein echtes Qualitätsmerkmal. Wir setzen bewusst auf dieses Material, weil es den entscheidenden Unterschied in Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit ausmacht.
3. Welche Vorteile hat Edelstahl gegenüber emaillierten oder lackierten Oberflächen?
Edelstahl kann nicht abplatzen wie eine Beschichtung – wenn eine emaillierte oder lackierte Fläche beschädigt wird, kann darunter Rost entstehen, der sich ausbreitet. Edelstahl ist durch und durch Material, kleine Kratzer sind optisch meist unkritisch und können teilweise sogar wieder „rauspoliert“ werden.
Außerdem ist Edelstahl hitzestabil, lebensmittelecht, pflegeleicht und auf lange Sicht deutlich langlebiger. Kurz gesagt: weniger Risiko für Rost, kein Abplatzen, robuste Optik und sehr hohe Lebensdauer.
4. Welche Produkte gibt es?
Unsere Produkte:
Outdoor Grilltische:
Zubehör & Upgrades:
5. Welche Teile sind beim Grill austauschbar oder nachrüstbar?
Unsere Grills (Henry L, Hermann XL, Willy L und Walter XL) sind bewusst modular aufgebaut und können von dir in unserem 3D-Konfigurator nach deinen Wünschen zusammengestellt werden. Viele Bauteile sind verschraubt statt vernietet, damit man sie bei Bedarf tauschen oder erweitern kann. Dazu gehören zum Beispiel: Grillrostsegmente, Brennerabdeckungen, Brennerrohre, Fettwanne, Zündungen, Seitenablagen und diverse Auflagen wie Plancha, Pizzastein, Warmhalterost oder Drehspieß-Sets. Welche Nachrüstteile genau möglich sind, hängt vom jeweiligen Modell ab – der Grundgedanke bleibt aber gleich: lieber austauschbare Module als Wegwerfprodukt.
6. Gibt es Ersatzteile für jedes Modell?
Für unsere aktuellen Modelle halten wir ein breites Ersatzteilsortiment bereit – von Brennern und Abdeckungen über Roste bis hin zu kleineren Komponenten. Für ältere Grills schauen wir immer, was noch verfügbar oder technisch sinnvoll lösbar ist, und versuchen grundsätzlich, eine reparierbare Lösung anzubieten. Am einfachsten ist es, wenn du uns Modell und möglichst das ungefähre Kaufjahr nennst – dann können wir gezielt prüfen, welche Ersatzteile wir anbieten können.
Alle Fragen zu Gasgrills
1. Welche Gasgrill-Modelle bietet ihr an?
Wir bieten aktuell mehrere Gasgrillmodelle in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen an:
2. Wie viel Leistung haben die Hauptbrenner?
Unsere Hauptbrenner leisten jeweils 5 kW – ideal für hohe Temperaturen, gleichmäßige Hitzeverteilung und schnelle Aufheizzeiten.
3. Wie groß sollte die Grillfläche meines Gasgrills sein?
Die optimale Grillfläche hängt davon ab, wie viele Personen du regelmäßig bekochst. Für bis zu 10 Personen reicht meist eine Fläche um die 50 × 30 cm. Für Familien oder größere Runden empfehlen sich Flächen ab 60 × 40 cm. Unsere größeren Modelle wie Hermann XL, Rocket oder Big Rocket bieten ausreichend Platz, wenn du häufig für viele Gäste grillst oder gern mehrere Zonen gleichzeitig nutzt.
Grillflächen der Gasgrills von Schickling Grill:
Henry L
55 x 33 cm
Hermann XL
71 x 45 cm
Einbau Hermann XL
71 x 45 cm
Rocket
71 x 45 cm
Big Rocket
71 x 45 cm + 36 x 45 cm
Einbau Big Rocket
71 x 45 cm + 36 x 45 cm
4. Kann ich meinen Gasgrill später auf Erdgas umstellen?
Eine Umrüstung auf Erdgas ist aktuell nicht vorgesehen. Unsere Grills sind für Propan und Butan ausgelegt, da diese Gasarten mobil, flexibel einsetzbar und im privaten Bereich am weitesten verbreitet sind. Die Brenner und Düsen sind speziell auf diesen Gasdruck abgestimmt, damit sie sauber, sicher und effizient arbeiten.
5. Wie schütze ich meinen Gasgrill vor Witterung und im Winter?
Am besten schützt du den Grill mit einer passenden Abdeckhaube und stellst ihn, wenn möglich, unter einen überdachten Bereich. Im Winter solltest du die Gasflasche abklemmen und getrennt lagern, die Grillroste leicht einölen und den Grill komplett reinigen. So bleibt alles über viele Jahre in gutem Zustand.
Tipp: Passende Abdeckhauben für deinen Grill von Schickling findest du unter Zubehör
6. Wie werden die Gasgrills von Schickling geliefert?
Die Lieferung hängt vom Modell und der gewählten Konfiguration ab:
- Unsere High-End-Geräte wie der Rocket, Big Rocket und Einbau Big Rocket werden immer per Spedition geliefert – komplett aufgebaut, getestet und direkt einsatzbereit.
- Modelle wie der Hermann, Henry oder auch der Hermann Einbaugasgrill können je nach Ausstattung entweder per DHL in Paketen oder auf Palette per Spedition geliefert werden.
- Wählst du beim Hermann z. B. die Deluxe- oder Pro-Version, erfolgt die Lieferung per Spedition.
In jedem Fall erhältst du eine Sendungsnummer, mit der du deine Lieferung nachverfolgen kannst. Bei Speditionslieferungen meldet sich die Spedition telefonisch oder per Mail, um einen passenden Liefertermin mit dir abzustimmen.
7. Wie funktioniert ein Gasgrill und was sind die Vorteile gegenüber Holzkohle?
Ein Gasgrill funktioniert so, dass Flüssiggas aus einer Gasflasche zu den Brennern
geleitet und dort entzündet wird. Die Brenner erhitzen den Grillrost gleichmäßig und du kannst die Temperatur
über die Drehregler ganz präzise einstellen – von schonenden 100 °C für Low-&-Slow-Gerichte
bis zu über 500 °C
für scharfes Anbraten. Der große Vorteil eines Gasgrills gegenüber einem Holzkohlegrill ist die Einfachheit:
Er ist in wenigen Minuten startklar, die Temperatur lässt sich punktgenau steuern und du grillst deutlich sauberer,
da keine Asche oder unnötig viel Rauch entsteht. So bietet ein Gasgrill maximale Flexibilität,
egal ob für schnelles Steakgrillen oder stundenlanges Garen bei niedriger Hitze.
8. Was ist besser – Gasgrill oder Elektrogrill?
Ein Gasgrill bietet im Vergleich zu einem Elektrogrill deutlich mehr Leistung und damit auch höhere Temperaturen. Während ein Elektrogrill über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose betrieben wird und dadurch technisch limitiert ist, erreichst du mit einem Gasgrill problemlos über 500 °C direkt am Rost. Diese enorme Hitze sorgt für perfektes Anbraten, echte Röstaromen und eine größere nutzbare Grillfläche.
Ein Elektrogrill hat seine Vorteile, wenn man nur sehr eingeschränkt grillen darf, zum Beispiel auf einem kleinen Balkon mit strengen Vorschriften. Wer jedoch Wert auf Power, Vielseitigkeit und echtes Grillgefühl legt, kommt an einem Gasgrill nicht vorbei. Gerade bei größeren Grillflächen und höheren Temperaturen zeigt sich der entscheidende Unterschied – ein Elektrogrill stößt hier schnell an seine Grenzen, während ein Gasgrill volle Leistung liefert.
Alle Fragen zu Holzkohlegrills
1. Welche Holzkohle eignet sich am besten zum Grillen?
Für direktes Grillen eignen sich hochwertige Briketts oder kompakte Holzkohle aus Hartholz, weil sie lange und gleichmäßig brennen. Für schnelles, heißes Grillen oder Steaks ist reine Holzkohle ideal, da sie schneller hohe Temperaturen erreicht.Grillpower bietet.
2. Wie groß sollte die Grillfläche meines Holzkohlegrills sein?
Die Grillfläche ist abhängig von der Personenanzahl.
Die Holzkohlegrills von Schickling haben diese Grillflächen:
Grillflächen der Holzkohlegrills von Schickling Grill:
3. Wie viel Holzkohle brauche ich für einen Holzkohlegrill?
Für normales Grillen reichen je nach Grillgröße 1-2 kg Briketts oder 1 kg Holzkohle. Für hohe Temperaturen, Steak-Zubereitung oder lange Garzeiten solltest du etwas mehr einplanen. Briketts halten generell länger als klassische Holzkohle.
4. Wie zünde ich einen Holzkohlegrill richtig an?
Am einfachsten geht es mit einem Anzündkamin:
Kohle einfüllen, Anzündwürfel darunter platzieren, anzünden und warten, bis die Kohle komplett durchgeglüht ist. Danach die glühenden Briketts oder Kohlen gleichmäßig verteilen und den Grill vorheizen.
5. Wie regle ich die Temperatur bei einem Holzkohlegrill?
Die Temperatur steuerst du über die Luftzufuhr. Mehr Luft bedeutet höhere Temperatur, weniger Luft sorgt für niedrigere Hitze. Durch das Zusammenspiel von Unter- und Oberlüftung kannst du schnell zwischen starker Hitze für Steaks und moderaten Temperaturen fürs indirekte Grillen wechseln.
Zusätzlich haben unsere Kohlewannen eine praktische Höhenverstellung: in fünf Stufen – beim ProfiStar in vier Stufen. Damit kannst du die Hitze noch präziser steuern, indem du die Glut näher an das Grillgut heran- oder weiter wegbewegst.
6. Was sind die Vorteile eines Holzkohlegrills im Vergleich zu einem Gasgrill?
Ein Holzkohlegrill erzeugt das typische Grillaroma, bietet hohe Hitze für direktes Grillen und schafft eine besonders kräftige Kruste. Viele lieben das traditionelle Anzünden, den Duft und das „Ritual“ beim Grillen. Holzkohlegrills sind außerdem vergleichsweise simpel aufgebaut und lassen sich flexibel einsetzen:
Außenküchen und Einbaugrills
1. Welche Grills eignen sich für den Einbau in eine Außenküche?
Für den festen Einbau eignen sich unsere speziellen Einbaugrills:
Der Einbau Hermann XL und der Einbau Big Rocket.
2. Welche Materialien eignen sich für eine Außenküche?
Am besten eignen sich hitzebeständige und wetterfeste Materialien wie Edelstahl, Stein, Beton, Keramik oder hochwertige Outdoor-Platten. Holz sollte nur mit ausreichender Hitzeschutzisolierung eingesetzt werden. Wichtig ist, dass das Material keine Hitze speichert und nicht entflammbar ist.
3. Kann ich meinen Gasgrill nachträglich in eine Außenküche einbauen?
Ein normaler Stand-Gasgrill ist nicht für den festen Einbau geeignet. Für Außenküchen empfehlen wir ausschließlich die Einbauvarianten, da diese speziell dafür konstruiert sind. Ein Umbau eines Standgeräts ist aus Sicherheits- und Konstruktionsgründen nicht möglich.
4. Wie schließe ich einen Einbaugrill richtig an?
Der Anschluss erfolgt wie bei einem Stand-Gasgrill über eine Propan- oder Butangasflasche. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, den Anschluss von einem Fachmann prüfen zu lassen.
5. Kann ich einen Einbaugrill im Freien ohne Überdachung nutzen?
Ja, ein Einbaugrill kann auch ohne Überdachung genutzt werden, solange die Außenküche aus witterungsbeständigen Materialien gebaut ist. Edelstahl, Stein, Beton oder Keramik eignen sich gut. Eine Abdeckhaube für den Grill schützt zusätzlich vor Regen und Schmutz, wenn er längere Zeit nicht genutzt wird.
Alle Fragen zu Outdoor Grilltischen
1. Wofür brauche ich einen Grilltisch?
Mit unseren Grilltischen in zwei Größen Small Buddy und Big Buddy hast Du Platz um gemeinsam mit Freunden Zutaten vorzubereiten und Utensilien verstauen. Beide Grilltische kommen mit einer Gewürzlade in der Gewürzstreuer, Öle und Rubs gelagert werden können.
Der Small Buddy hat 220 Liter Stauraum.
Der Big Buddy hat 425 Liter Stauraum.
2. Aus welchem Material bestehen die Outdoor-Grilltische?
Unsere Grilltische bestehen aus Edelstahl und verzinktem, pulverbeschichtetem Stahl. Der verzinkte Stahl ist durch seine doppelte Beschichtung ebenso zuverlässig vor Rost geschützt wie Edelstahl.
Die Verzinkung schützt das Grundmaterial dauerhaft. Dadurch sind unsere Grilltische besonders langlebig, pflegeleicht und bestens für den Einsatz im Freien geeignet.
3. Kann ich einen Grilltisch auch im Freien stehen lassen?
Grundsätzlich ja. Wir empfehlen zum Schutz vor Vogeldreck, Pollen und Samen allerdings die passgenaue Abdeckhaube Defendersein sollte.
Die Abdeckhauben findest Du unter Zubehör.
4. Welche Höhe haben die Grilltische?
Beide Grilltische haben eine Arbeitshöhe von 90 cm. Diese Höhe ermöglicht ein bequemes Arbeiten ohne dich zu bücken.
5. Ist ein Grilltisch mit Rollen sinnvoll?
Ja, besonders wenn du flexibel bleiben möchtest. Rollen erleichtern das Verschieben, das Reinigen der Terrasse und das Verstauen des Grilltisches. Wichtig sind stabile, gebremste Rollen, damit der Tisch sicher steht.
Der Small- und Big Buddy haben jeweils vier 75 mm hohe Lenkrollen, die je bis zu 120 kg tragen können.
Zubehör & Upgrades
1. Welches Zubehör lohnt sich für meinen Grill wirklich?
Das hängt von deinem Grillstil ab. Sehr beliebt und oft genutzt werden Plancha/Grillplatten, Pizzasteine, ein Drehspieß-Set für gleichmäßige Bräunung. Diese Erweiterungen vergrößern die Einsatzmöglichkeiten deutlich und machen den Grill vielseitiger.werden können.
Die Grundausstattung wie eine Grillzange, hitzebeständige Handschuhe und eine Grillbürste, dürfen natürlich nicht fehlen.
Das gesamte Grillzubehör findest Du unter: Zubehör.
2. Kann ich meinen Grill später mit zusätzlichen Funktionen nachrüsten?
Bau dir mit unserem modularen Baukastensystem den Grill deiner Träume.
Folgende Grills kannst du modular zusammenstellen:
Gasgrills:
Holzkohlegrills:
3. Welche Grillroste sind die besten – Gusseisen oder Edelstahl?
Edelstahlroste sind pflegeleicht, langlebig und rosten nicht. Gussroste speichern Wärme besonders gut und erzeugen starke Brandings, benötigen aber etwas mehr Pflege. Für Vielgriller ist Edelstahl oft die praktischere Wahl, für perfekte Steakmarkierungen eher Gusseisen.
Du bekommst bei uns Edelstahlroste in 6 mm und 8 mm Stärke, sowie Gussroste in 8 mm Stärke.
4. Brauche ich eine Abdeckhaube für meinen Grill?
Eine Abdeckhaube ist sehr empfehlenswert, besonders wenn der Grill das ganze Jahr draußen steht. Sie schützt zuverlässig vor Regen, Vogeldreck, UV-Strahlung, Schmutz und Flugrostpartikeln. Dadurch bleibt der Grill länger sauber und das Material wird geschont – vor allem im Winter.
Wir haben für alle Grills und Grilltische die passende Abdeckhaube: Schau doch mal unter Zubehör.
Reinigung & Pflege
1. Wie reinige ich meinen Edelstahlgrill am besten?
Am einfachsten reinigst du den Grill, solange er noch leicht warm ist. Grobe Rückstände mit einer Grillbürste entfernen, dann mit warmem Wasser und unserem Grill & BBQ Intensiv-Reiniger kräftig reinigen.
Für die Außenflächen eignet sich das Edelstahl Pflegespray. Zusammen Mit dem Premium Pflegetuch wird dein Grill wieder glänzend schön. Auf aggressive Scheuermittel oder Stahlwolle solltest du verzichten, da sie die Oberfläche beschädigen können.
Schau dir gerne unser Video zu Reinigung und Pflege an. Hier zeigen wir dir, wie du deinen Grill wieder sauber machst:
2. Was mache ich bei braunen Punkten (Flugrost)?
Flugrost entsteht, wenn sich Fremdrostpartikel auf der Edelstahloberfläche ablagern – zum Beispiel durch Staub, Pollen oder Metallabrieb. Diese Punkte lassen sich mit einem geeigneten Edelstahlreiniger oder einem speziellen Flugrostentferner leicht entfernen. Danach die Fläche kurz nachpolieren, damit die Oberfläche wieder sauber und glatt ist.
3. Muss Edelstahl gepflegt oder geölt werden?
Edelstahl muss nicht geölt werden, aber regelmäßige Pflege hält die Oberfläche schön und schützt vor Ablagerungen. Ein feuchtes Tuch reicht oft schon aus.
Für die Außenhaut kannst du gelegentlich ein Edelstahl Pflegespray verwenden, das einen leichten Schutzfilm bildet. Grillroste aus Edelstahl kannst du vor dem Grillen dünn einölen, damit das Grillgut weniger anhaftet.
4. Wie lange hält ein Grill von Schickling?
Unsere Grills sind so gebaut, dass sie problemlos 10 bis 20 Jahre und länger genutzt werden können. Die Kombination aus hochwertigen Edelstählen, einer robusten Konstruktion und modularen Bauteilen sorgt dafür, dass sich einzelne Teile bei Bedarf jederzeit austauschen lassen. Dadurch bleibt der Grill über viele Saisons hinweg voll einsatzfähig.
Natürlich gibt es Komponenten, die aufgrund ihrer starken Beanspruchung früher erneuert werden müssen – das hängt immer davon ab, wie oft du grillst und wie gut der Grill gepflegt wird. Mit der richtigen Reinigung und regelmäßiger Wartung bleibt dein Grill jedoch über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter.
5. Kann ich den Grill auch im Winter draußen lassen?
Ja, du kannst den Grill auch im Winter draußen stehen lassen. Edelstahl ist witterungsbeständig und dafür ausgelegt. Wir empfehlen jedoch eine Abdeckhaube und eine gründliche Reinigung vor dem Winter. Die Gasflasche solltest du abklemmen und separat lagern. Eine trockene, geschützte Ecke verlängert zusätzlich die Lebensdauer aller Bauteile.
Du findest unsere Abdeckhauben „Defender“ unter Zubehör oder gib in der Suche einfach Abdeckhaube ein.
Versand, Lieferung, Aufbau
1. Wie wird mein Grill geliefert?
Unsere großen Modelle wie Big Rocket, Rocket, Einbau Big Rocket und Profistar werden vormontiert per Spedition geliefert.
Alle anderen Grills kommen als Bausatz in stabilen Paketen inklusive Aufbauanleitung. So bleibt der Versand sicher und die Bauteile geschützt.
2. Wie lange dauert die Lieferung?
In der Regel versenden wir innerhalb von 2 bis 5 Werktagen. Speditionslieferungen benötigen meist etwas länger, da ein Termin telefonisch abgestimmt wird. Kleine Zubehörteile und Ersatzteile sind oft schneller bei dir.
Auf den Produktdetailseiten des jeweiligen Produkts findest du die exakte Lieferzeit.
3. Wie lange dauert der Aufbau eines Schickling Grills?
Der Aufbau der Bausatzmodelle dauert je nach Modell und Erfahrung zwischen 2 und 4 Stunden. Alle Teile sind verschraubt, durchnummeriert und logisch sortiert. Viele Kunden berichten, dass der Aufbau einfacher ist, als sie erwartet haben.
Tipp: Die Schutzfolie kann mit einem Fön erwärmt werden. So wird das Abziehen enorm vereinfacht!
4. Gibt es eine Aufbauanleitung oder ein Video?
Ja, zu jedem Grill gibt es eine ausführliche Aufbauanleitung. Für viele Modelle bieten wir auch Videoanleitungen an, die Schritt für Schritt durch den Aufbau führen.
Diese findest du online auf den Produktdetailseiten oder auf unserem YouTube-Kanal.
5. Liefert ihr auch ins Ausland?
Ja, du kannst auch im Ausland bei uns bestellen. Allerdings:
In unserem Shop können derzeit nur Kunden aus Deutschland und Österreich bestellen. Wenn Du aus einem anderen Land kommst, kontaktiere uns gerne und wir kümmern uns um den Rest!
Bestellung, Zahlung und Rückgabe
1. Welche Zahlungsarten bietet ihr an?
Wir bieten gängige Zahlungsarten wie PayPal, Amazon Pay, Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschrift und Vorkasse an.
2. Kann ich meinen Grill auf Rechnung bestellen?
Du kannst nur über PayPal den Grill auf Rechnung kaufen. Wir bieten Kauf auf Rechnung so nicht an.
3. Wie funktioniert der Bestellprozess?
Der Bestellprozess ist ganz einfach:
Du legst die gewünschten Produkte in den Warenkorb, wählst die gewünschte Zahlungsart und bestätigst die Bestellung. Danach erhältst du eine Bestellbestätigung per E-Mail. Sobald die Ware verschickt wird, bekommst du per Email eine Versandbenachrichtigung.
4. Wie kann ich meine Bestellung ändern oder stornieren?
Solange der Auftrag noch nicht im Versand ist, kannst du uns einfach kontaktieren und wir ändern oder stornieren die Bestellung für dich. Sobald die Ware beim Versanddienstleister ist, ist eine Änderung leider nicht mehr möglich.
5. Wie funktioniert die Rückgabe?
Wenn du etwas zurückgeben möchtest, melde dich kurz bei uns – wir erklären dir dann den genauen Ablauf und sagen dir, wohin du die Ware schicken kannst. Wichtig ist, dass das Produkt (Grill, Grilltisch, Zubehör etc.) vollständig und möglichst im Originalzustand zurückkommt.
6. Was mache ich, wenn etwas beschädigt geliefert wurde?
Melde dich einfach bei unserem Service mit einer kurzen Beschreibung und, wenn möglich, einem Foto des betroffenen Teils. Wir schicken dir schnellstmöglich Ersatz oder finden eine passende Lösung. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Kosten:
Garantie & Service
1. Wie lange ist die Garantie auf Schickling Grills?
Auf unsere Grills geben wir eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren. Zusätzlich setzen wir bei allen Edelstahlteilen auf eine besonders langlebige Konstruktion, sodass viele Bauteile weit über die Gewährleistungszeit hinaus halten.
2. Wie funktioniert die Ersatzteilbestellung?
Alle unsere Grills sind robust gebaut und durchdacht konstruiert, damit sie dir über viele Jahre Freude bereiten. Dennoch gibt es einzelne Bauteile, die im Betrieb besonders stark beansprucht werden und nach längerer Nutzung ausgetauscht werden können. Dazu gehören unter anderem folgende Komponenten:
Gasgrills:
- Brennerrohre
- Brennerabdeckungen
Holzkohlegrills:
- Kohlewanne
Wenn bei dir einmal ein Bauteil ersetzt werden muss, kannst du dich jederzeit telefonisch oder per E-Mail bei uns melden. Unser Service-Team mit David, Daniel und Schorsch kümmern sich darum, dass dein Grill schnell wieder einsatzbereit ist.
3. Kann ich ein älteres Modell reparieren lassen?
Kontaktiere in diesem Fall am besten unser Service-Team. Wie gut wir ältere Modelle noch mit Ersatzteilen versorgen können, hängt immer vom genauen Alter deines Grills ab. Gemeinsam finden wir schnell heraus, welche Lösung für dich möglich ist.
4. Gibt es einen Kundendienst?
Ja, David, Daniel und Schorsch aus unserem Service-Team, stehen dir bei allen Fragen zu Reparaturen, Ersatzteilen und technischen Problemen zur Seite. Viele Reparaturen kannst du dank modularer Bauweise selbst durchführen.
Rufe uns gerne direkt an und wir werden eine Lösung für dein Problem finden!
Sicherheit & Technik
1. Wie schließe ich eine Gasflasche richtig an?
Stelle die Gasflasche gerade hin, öffne die Haube des Grills und schraube den Druckminderer handfest auf das Flaschenventil. Danach die Flasche langsam öffnen und kurz prüfen, ob alles dicht ist. Erst dann den Grill zünden. Wichtig ist, immer mit offener Haube zu starten, um Gasstau zu vermeiden.
2. Welche Sicherheitsabstände muss ich beim Grillen einhalten?
Zu Wänden, Möbeln und anderen brennbaren Materialien solltest du mindestens 50 cm Abstand einhalten. Unter einer Überdachung ist ausreichende Belüftung entscheidend. Der Grill muss immer auf einer stabilen, ebenen und nicht brennbaren Fläche stehen.
3. Darf ich den Gasgrill auf einer Holzterrasse betreiben?
Ja, das ist möglich, solange der Grill sicher steht und einen hitzebeständigen Untergrund hat. Eine feuerfeste Unterlage oder Grillmatte schützt die Terrasse zusätzlich vor Funken, Fett und Hitze. Den Grill niemals unbeaufsichtigt lassen.
4. Was mache ich, wenn die Flamme nicht stabil brennt?
Häufig liegt es an verstopften Brennerrohren, zu wenig Gasdruck oder Zugluft. Prüfe zuerst die Gasflasche, den Druckminderer und die Leitungen. Danach kontrolliere die Brennerrohre auf Ablagerungen. Wenn ein Brenner „pustet“ oder gelb brennt, muss dieser gereinigt werden.
5. Wie erkenne ich, ob meine Gasleitung dicht ist?
Am einfachsten mit einem Lecksuchspray oder Seifenwasser: Die Verbindung einsprühen und auf Bläschen achten. Bilden sich welche, ist die Verbindung nicht dicht und muss erneut festgezogen oder ersetzt werden. Niemals mit einer offenen Flamme testen.
6. Kann ich den Grill bei Wind oder Kälte sicher nutzen?
Ja, ein Gasgrill kann auch bei Wind oder niedrigen Temperaturen betrieben werden. Kälte beeinflusst hauptsächlich den Gasdruck – Propan ist hier zuverlässiger als Butan. Bei starkem Wind solltest du darauf achten, dass die Brenner nicht ausgeblasen werden und den Grill windgeschützt platzieren: