
Das Fleisch sowie eine der beiden Gemüsezwiebeln grob in kleine Stücke schneiden. So wird die Mischung für die Pljeskavica schön gleichmäßig.
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 6
1 500 g Rind- o. Kalbfleisch
400 g Schweinefleisch
2 Gemüsezwiebeln (zum Wolfen & Servieren)
Feines Meersalz
Paprika-Pulver
Frisch gem. schwarzer Pfeffer (optional)
1 Becher Schmand (alternativ Creme fraiche)
Das Fleisch sowie eine der beiden Gemüsezwiebeln grob in kleine Stücke schneiden. So wird die Mischung für die Pljeskavica schön gleichmäßig.
Das Rind- oder Kalbfleisch, Schweinefleisch und die Zwiebelstückchen abwechselnd durch die große Lochscheibe des Fleischwolfs drehen. So entsteht das typische Hackfleisch für Pljeskavica, das an Hacksteaks oder Frikadellen erinnert.
Während des Wolfens die Greek Fire Briketts mit dem Edelstahl Anzündkamin zum Glühen bringen. Für dieses Originalrezept aus dem Balkanraum genügt eine halbe Füllung des Anzündkamins, um den Grill perfekt anzuheizen.
Das Gehackte nun durch die kleine Lochscheibe ein weiteres Mal wolfen, um die Fleischmischung besonders fein zu machen.
Inzwischen sollten die Briketts durchgeglüht sein. Schütte sie in den Holzkohlegrill und heize damit den Grillbereich für das Pljeskavica Rezept auf.
Das Hackfleisch mit feinem Meersalz, Paprikapulver und optional mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer oder etwas Knoblauch würzen. Eine Prise Salz und Pfeffer bringt den authentischen Geschmack des Nationalgerichts aus der Balkanregion perfekt zur Geltung.
Das etwa 2 kg schwere Faschierte in 8 Portionen à 250 g teilen. Jede Portion entspricht einem klassischen Fleischfladen nach Balkanart.
Die Portionen mit den Händen zu 1-1,5 cm hohen „Schuhsohlen“ formen – so nennt man die typische Form der Pljeskavica, ähnlich einem großen Burger-Patty.
Die Pljeskavica über direkter, sehr heißer Hitze der Briketts etwa 3-5 Minuten pro Seite grillen. So entsteht außen eine schöne Kruste, während das Innere saftig bleibt.
Die heißen Pljeskavica mit frischen Zwiebeln und einem Klecks Schmand oder Crème fraîche servieren. Alternativ kannst du die Pljeskavica mit Schafskäse füllen und sie als Variante in einem Fladenbrot zusammen mit Djuvec Reis, Salat und Ajvar genießen – ein echter Genuss aus der Küche des Balkan!
Pljeskavica ist ein traditionelles Nationalgericht aus den Balkanstaaten, das aus einer Mischung von Hackfleisch (meist Rind, Lamm oder Schweinefleisch) hergestellt wird.
Der Name kommt von „pljeskati“, was „klatschen“ oder „plattdrücken“ bedeutet, weil das Fleisch mit den Händen flach geformt wird. Dieses Gericht gehört zu den typischen Spezialitäten, die man im Balkanraum in vielen Varianten findet – ob als Hacksteak, Frikadelle, Fleischfladen oder Burger!
Obwohl es regionale Unterschiede gibt, bleibt die Zubereitung nach dem Originalrezept immer ähnlich: Fleischsorten mischen, würzen, grillen. Wer mag, kann auch Käse oder Schafskäse als Füllung einarbeiten.
Zu Pljeskavica passen Djuvec Reis, frischer Salat, Ajvar oder einfach knuspriges Fladenbrot. Auch gefüllt mit Schafskäse oder zusammen mit knusprigen Cevapcici entsteht ein Teller voller Geschmack und Tradition.
Wer das volle Geschmackserlebnis sucht, kombiniert die frisch gegrillte Pljeskavica am besten mit traditionellem Djuvec Reis. Dieser würzige Reis aus dem Balkanraum, oft mit Paprika, Tomaten und Erbsen verfeinert, passt perfekt zu den saftigen Fleischfladen. Zusammen mit einem knackigen Salat, Ajvar und Fladenbrot entsteht ein Teller, der nicht nur im Urlaub begeistert, sondern auch zu Hause für authentischen Geschmack vom Balkan sorgt.
Pljeskavica ist mehr als nur ein Gericht: Es ist eine kulinarische Tradition aus dem Balkan, bei der Faschiertes oder Rinderhack mit Salz, Pfeffer, Knoblauchzehen und manchmal einem Ei in einer Schüssel zu einer herzhaften Mischung verarbeitet wird!
Die Art der Zubereitung, ob auf offenem Feuer oder in der Pfanne gebraten, bringt je nach Region eigene Nuancen. Wer Pljeskavica im Urlaub genießt, kennt den unverwechselbaren Duft vom Grill. Dieses Rezept verbindet Handwerk, Geschmack und jahrhundertealte Küchentradition zu einem besonderen Erlebnis.