
Überbackene Mettbrötchen vom Grill
Gesamtzeit: 35 Min.
Portionen: 2

ZUTATEN
2 Brötchen
250 g Mett (z.B. Thüringer Mett)
1 kleine rote Zwiebel
1/2 Zehe Knoblauch
Frischer Thymian
100 ggeriebener Cheddar
1 rote Paprika
Grober Pfeffer
Feines Meersalz
Geräuchertes Paprikapulver
Vorbereitung
Während dein Gasgrill oder Holzkohlegrill vorheizt, bereitest Du die Zutaten vor. Schneide die rote Paprika und die Zwiebel in kleine Würfel. Zupfe den frischen Thymian ab und hacke die halbe Knoblauchzehe fein. Halte Salz, groben Pfeffer und geräuchertes Paprikapulver bereit, damit du beim zubereiten des Mettbrötchens auch alles zur Hand hast.

Zutaten mischen
Gib das Mett zusammen mit der gewürfelten Paprika und der Zwiebel, dem gehackten Knoblauch und dem Thymian in eine große Schüssel. Würze großzügig mit feinem Meersalz, grobem Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver. Knete die Mischung gründlich durch, sodass sich die Aromen gleichmäßig im Mett verteilen – so entsteht eine harmonische, würzige Masse, die später beim Grillen für einen intensiven Geschmack sorgt.

Brötchen vorbereiten
Teile das gewürzte Mett in vier gleichgroße Portionen. Reibe den Cheddar frisch, damit er beim Überbacken optimal schmilzt. Schneide die Brötchen mittig auseinander, sodass du zwei Hälften erhältst, die als Unter- und Oberseite deines Brötchens dienen.

Mett verteilen
Verteile die vorbereitete Mettmasse gleichmäßig auf den offenen Brötchenhälften. Achte dabei darauf, dass das Mett eine gute Schicht bildet, die beim Grillen nicht zu dünn ist, damit es saftig bleibt und wunderbar mit den Aromen verschmilzt.

Brötchen garen
Lege die belegten Brötchenhälften in den indirekten Bereich eines auf ca. 200°C vorgeheizten Edelstahlgrills. Schließe den Grilldeckel, sodass das Mett schonend gegart wird. Lasse die Brötchen so lange auf dem Grill, bis das Mett eine Kerntemperatur von ca. 85°C erreicht hat – so wird sichergestellt, dass es durchgegart und aromatisch ist. 5 Minuten.

Mit Cheddar belegen
Kurz bevor das Mett die gewünschte Temperatur erreicht, bestreiche die Brötchenhälften großzügig mit dem geriebenen Cheddar. Der Käse sorgt nicht nur für einen cremigen, schmelzenden Belag, sondern rundet auch den würzigen Geschmack des Mett zusätzlich ab.

Cheddar schmelzen lassen
Schließe den Grill erneut für einige Minuten, bis der Cheddar vollständig zerlaufen und eine leicht gebräunte, überbackene Oberfläche bildet. So entsteht ein köstlicher, knuspriger Käseüberzug, der das Geschmackserlebnis perfekt abrundet.
Was brauchst Du an Hardware?
Wusstest du schon?
Mettbrötchen: Ein deutscher Klassiker
In Deutschland gehören Mettbrötchen zum Frühstück einfach dazu – ein wahrer Klassiker. Frisch vom Metzger zubereitetes Schweinemett, sorgfältig gewürzt, mit fein gehackten Zwiebeln verfeinert und mit Petersilie garniert.
Dieses Gericht, das als beliebter Snack sowohl in Bäckereien als auch in Metzgereien angeboten wird, überzeugt durch seine einfache Zubereitung und seinen intensiven Geschmack. Ein kleiner Tipp für alle Mettbrötchen-Fans: Ein Hauch von frisch geschnittenen Zwiebeln sorgen für das perfekte Geschmackserlebnis. So bleibt das Mettbrötchen in Deutschland ein zeitloser Klassiker, der Generationen von Deutschen begeistert.
Mit der überbackenen Variante zeigt sich der Snack-Hit von einer ganz neuen Seite. Die Besonderheit des überbackenen Mettbrötchens liegt in der köstlichen Verbindung von würzigem, frisch gewürztem Mett und einer goldbraun geschmolzenen Schicht Cheddar, die dem klassischen Snack eine extra cremige und leicht knusprige Note verleiht – ein Genuss, der dem traditionellen Mettbrötchen eine ganz neue Dimension und Wärme verleiht.
Thüringer Mett – Ein Genuss aus bestem Schweinehackfleisch
Thüringer Mett ist eine wahre Spezialität, die in der deutschen Küche einen ganz besonderen Platz einnimmt. Dieses delikate Schweinemett, auch als Hackepeter bekannt, besticht durch seinen intensiven, würzigen Geschmack und seine feine, fast cremige Konsistenz, die ihn von gewöhnlichem Hackfleisch abhebt.
Das Besondere am Thüringer Mett liegt in der sorgfältigen Auswahl des Schweinefleischs. Für die Herstellung von Thüringer Mett wird überwiegend Schweinefleisch aus dem Schweinebauch oder gerne aus der Schulter verwendet, einem Teil des Schweins, der sich ideal für die Zubereitung von frischem Mett eignet. Die Schweineschulter sorgt mit ihrem ausgewogenen Fettanteil für ein saftiges, geschmackvolles Endprodukt, das sich perfekt auf frisch aufgeschnittenem Brot oder als Ingredienz in verschiedenen Gerichten genießen lässt.
Wichtig bei der Zubereitung ist, dass das Hackfleisch frisch verarbeitet wird, um den typischen, intensiven Geschmack zu erhalten. Während des Traditionsprozesses wird das Fleisch mit einer speziellen Gewürzmischung veredelt, die dem Thüringer Mett seine charakteristische Würze verleiht. Ob als Brotaufstrich mit Zwiebeln, Beilage oder Bestandteil von herzhaften Gerichten – das sorgfältig hergestellte Schweinemett ist ist ein Stück Handwerkstradition aus dem auch Mettwürste hergestellt werden können.
So macht ein Metzger Hackfleisch (Thüringer Mett)
Zuerst wählt der Metzger sorgfältig Fleischstücke mit einem optimalen Verhältnis von Fett und Eiweiß aus – typischerweise aus der Schweineschulter, da hier beides in ausgewogener Menge vorhanden ist. Anschließend wird das Fleisch in kleine Fleischwürfel geschnitten und mithilfe eines Fleischwolfs, sprich durch einen Wolf/Fleischwolf, fein zerkleinert. Dabei sorgt die schonende Verarbeitung dafür, dass die natürliche Konsistenz erhalten bleibt.
Danach wird das zerkleinerte Fleisch mit Gewürzen vermischt, wobei eine Prise Kümmel und weitere Gewürze hinzugegeben werden, um dem Hackfleisch sein charakteristisches Aroma zu verleihen. Abschließend wird das Mett nochmals sorgfältig durchgeknetet, sodass sich alle Aromen optimal verbinden – und so entsteht der klassische, würzige Hackepeter, den die Deutschen so lieben.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Suche dir Fleischer aus, denen das Tierwohl am Herzen liegt und die ihre Arbeit mit Leidenschaft und Liebe machen. Es lohnt sich, auf Fleisch von glücklichen Tieren zu setzen – denn gutes Fleisch ist der Grundbaustein für ein schmackhaftes Mett. So unterstützt du nicht nur eine nachhaltige und tierfreundliche Produktion, sondern genießt auch die Frische und den intensiven Geschmack hochwertiger Produkte.
Weitere Rezepte findest Du unter Grillrezepte
Wir wünschen Dir viel Spaß beim nachgrillen!
Liebe Grüße
Dein Team von Schickling Grill